Seite 1 von 1

Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Di 12. Jan 2021, 19:28
von KoLü Ksf
in diesem Beitrag wurde über den Westkopf in Altenkirchen nachgefragt. Gleispläne sind dort vorhanden, aber bisher keine Bilder.

Ausserdem gibt es noch diesen Beitrag im Rhein-Main-Forum , in dem auch Bezug auf das Bw Altenkirchen genommen wird.

Deshalb eröffne ich hier mal einen Thread mit meinen Fotos, die am 24.5.1975 im Rahmen einer Fototour entstanden sind. Es gab im Winterfahrplan 74/75 noch einen bescheidenen Umlauf für die 50er des Bw Betzdorf im Westerwald, der uns angesichts des nahenden Endes animierte, Vormittags Westerburg anzusteuern. Der Umlauf sah einen Einsatz mit Ng 63219 von Erbach (ab 12:10) nach Westerburg (an 12:40),
anschließend ging es dann mit Ng 63220 von Westerburg (ab 14:20) nach Altenkirchen (an 16:05) weiter. Also halbwegs vernünftige Zeiten für ein Wochenende. Mein Begleiter an jenem Tag war Hubert F.

Bild

Bild 1 Ankunft des Zuges in Altenkirchen. Rechts die Ausfahrtsignale in Richtung Siershahn. Im Hintergrund ist schemenhaft der Lokschuppen zu erkennen.


Bild

Bild 2 Von der B256 ein - wenn auch eingeschränkter - Blick auf den Lokschuppen. Im Vordergrund der Ablaufberg, davor das Hauptgleis. Die Behandlungsanlagen sind hinter dem Ablaufberg angelegt.


Bild

Bild 3 eröffnet uns nun den Blick auf die Bekohlung. 052 626 nimmt gerade einen Schluck aus dem Wasserhahn


Bild

Bild 4 - 5 Begeben wir uns nun hinter den Ablaufberg. 052 626 hat ihren Durst gestillt und wird nun mit Kohlen versorgt. Links sehen wir das Abdrück- und Gleissperrsignal des Ablaufbergs

Bild


Bild

Bild 6 Noch ein Bild an der Bekohlung mit dem Blick auf die Rauchkammer.


Bild

Bild 7 Nachdem die Lok Durst und Hunger gestillt hat, wird sie auf das Abstellgleis neben der Bekohlung abgestellt.


Bild

Bild 8 Der für die harten Zeiten im Westerwald unentbehrliche Schneepflug



Leider habe ich von der Strecke selbst keine besseren Fotos, unser Augenmerk galt ja eher den Dampfern. Kurz vor Ende der ETA-Ära war ich noch einmal zwischen Siershahn und Altenkirchen unterwegs, allerdings mit meiner neu erworbenen S-8-Kamera. Da bilde ich mir ein, wäre die Westausfahrt etwas besser dokumentiert, kann mich aber auch täuschen, denn ich habe den Film schon länger nicht mehr gesehen.

Herzliche Grüße

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 01:37
von Dieselpower
Hallo Wolfgang - vielen Dank für die tolle Ergänzung!

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 11:20
von Günter T
Hallo Wolfgang,

Respekt, das ist eine sehr gelungene Zusammenstellung von Fotos aus der Dampfzeit des (ehem.) Bw Altenkirchen! Vielen Dank.
Ich habe den Ort sträflichst vernachlässigt und war eigentlich nur einmal (und zu spät) dort. Hier die magere Ausbeute:



Bild

Bild 1:
Aus Siershahn kommend rollen 998 777, 998 152 und 798 637 am 12. September 1987 als Sonderzug für Eisenbahnfreunde am westlichen Einfahrsignal von Altenkirchen vorbei. Im Hintergrund ist der Lokschuppen des ehem. Bw Altenkirchen zu sehen. Rechts liegt die westliche (rückwärtige) Ausfahrt des nördlichsten Schuppengleises - eine solche Durchfahrmöglichkeit ist höchst bemerkenswert!



Am 8. September 1988 betrat ich dann erstmals :( den Bereich des ehem. Bw.


Bild

Bild 2:
323 305 des Bw Gremberg rangiert in Höhe des Stellwerks Aw in der Einfahrt zum Bw.




Bild

Bild 3:
323 305 östlich der Drehscheibe.




Bild

Bild 4:
290 278 aus dem Bw Köln-Nippes war auch zu Gast, und zwar an der Tankstelle.





Bild

Bild 5:
Ein Bild der 16,2 m-Drehscheibe.


Es grüßt Euch
Günter,
der hier im MRF die sehr geringe Resonanz auf historische Beiträge ausgesprochen schade findet. :(

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 12:03
von Dieselpower
Hallo Ihr Lieben! Vielen Dank zunächst. Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten:
Leider habe ich auch das Bw sträflich vernachlässigt, als ich begann, mich dafür zu interessieren, war es auch schon fast vorbei. Leider erinnere ich mich nur rudimentär an die Begebenheiten, außer, daß es ein zauberhaftes Ensemble auf kleinstem Raum war.
Hat jemand von Euch ein Bild von der ETA-Ladeanlage, die es zweifelsohne ja zumindest zeitweise gegeben haben muß? Ich meine nicht nur die Ständer mit den Ladekabeln, sondern auch die Hütte, in der Gleichrichter etc. zu Hause waren, konkret also, wo und wie viele zeitgleiche Lademöglichkeiten es gab. An eine fahrbare Ladeanlage, wie es sie hier und da gab, habe ich keine Erinnerung.


Auch ich bedauere die geringe Resonanz bei historischen Themen im Vergleich zu den oft gelobten Daumenkinos von Werbeloks, Plastikbahnen und Schachtelzügen - diese sind in der Regel weder besonders anspruchsvoll, noch mit viel Mühe verbunden.
Ganz abgesehen davon, daß das drumherum auf historischen Bildern ein Füllhorn von längst vergangenen, weil zeitgenössischen Eindrücken darstellt (Straßenfahrzeuge, Architektur, Landschaft, Situationen....), und man ein vielfaches an Verweildauer braucht.

Völlig neu für mich ist z.B., daß es auf Höhe des ESig aus Richtung Neitersen ein weiteres Abdrücksignal gab, das ja vermutlich mit dem auf dem Ablaufberg gekoppelt gewesen sein muß, was auch den langen Betätigungshebel dort erklärt...auf meinem eigenen Gleislageplan habe ich es gerade erst selbst entdeckt....

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 13:33
von HeinzM
Ich danke allen für die Informationen zu diesem Thema und Fotos, die ich leider auch selbst hätte machen können.
1965 habe ich zum erstenmal von der B256 aus das Bahnbetriebswerk Altenkirchen gesehen. Ich kannte nur die Ostseite des Bahnhofs mit den Bahnübergängen, Stellwerk und Bahnsteigen.
Ich habe dann das BW mit dem Fahrrad besucht, aber nur VT95, VT98 gesehen. BR93, BR82, BR50 konnte ich noch täglich an der Strecke Altenkirchen-Au/Sieg sehen.
Auch in Au/Sieg war ich als Kind schon auf beiden Stellwerken und durfte auf einer Altenkirchener Lok beim Rangieren mitfahren.
Aber auch hier habe ich die einzigen Fotos von den schon abgerissenen Stellwerken aus DSO Beiträgen.

Viele Grüße
Heinz

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 13:53
von reinout
Nette Bilder! Eine einsame 50er die noch in 1976 zuverlässig Kohlen und Wasser bekommt in ein Bw "auf dem Lande".


Reinout

Bw Altenkirchen (1982)

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 14:01
von eta176
Dieselpower hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 12:03 Hat jemand von Euch ein Bild von der ETA-Ladeanlage, die es zweifelsohne ja zumindest zeitweise gegeben haben muß?
Ich meine nicht nur die Ständer mit den Ladekabeln, sondern auch die Hütte, in der Gleichrichter etc. zu Hause waren,
konkret also, wo und wie viele zeitgleiche Lademöglichkeiten es gab. An eine fahrbare Ladeanlage, wie es sie hier und
da gab, habe ich keine Erinnerung.
Wenn Du die EisenbahnJournal-Sonderausgabe "Eisenbahnen im Westerwald" (Udo Kandler, I/92) hast,
schau mal auf Seite 77, Bild 135. Das vom Stellwerk Aw am 11.08.1982 aufgenommene Foto mit 517 002
zeigt links die ETA-Ladeanlage und neben der "Zigarre" den kleinen Schutzbau mit den Ladekabeln. Wie viele
ETA dort gleichzeitig ihre Batterien laden konnten, weiß ich leider nicht.
Ablaufberg und Abdrücksignal sind aus diesem Blickwinkel bestens erkennbar, ebenso auf Bild 142 der markante
Wasserturm noch in voller Schönheit abgebildet.
Gruß HaPe
(Leider kann ich von diesen 6x6-Dias keine Scans erstellen.)

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 23:25
von Dieselpower
Oh Mann, jaaaaa...Brett vorm Kopf, da hätte ich ja auch mal reingucken können.
Natürlich habe ich das, 1992 wohnte ich noch im Rheinland, war aber schon immer WW-Fan...

Danke für den Hinweis!

Re: Bw Altenkirchen am 24.5.1976

Verfasst: Do 14. Jan 2021, 14:38
von Carlo
Hallo,

ergänzend noch eine Aufnahme vom August 1984. Der rote 515'er steht im Bereich der Ladekabel.
216 133 verlässt gerade die Drehscheibe in Richtung Lokschuppen..

Bild

Gruß,
Carlo