Coilzüge für Rasselstein

birk
Hauptschaffner A4
Beiträge: 123
Registriert: Do 30. Jun 2011, 23:31

Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von birk »

Meine Modellbahnsammlung (H0, Märklin-Mittelleitersystem, Epoche IV, Deutsche Bundesbahn) habe ich um einen Coilzug ergänzt. Solche Züge beliefern seit Jahrzehnten das Rasselstein-Walzwerk (inzwischen Thyssen) in Andernach und prägen entsprechend das Bild des Andernacher Bahnhofs. Immer wieder spektakulär sind die regelmäßigen Fahrten vom Bahnhof über die Andernacher Hafenbahn durch ein Wohngebiet und ein Einkaufszentrum in das Rasselstein-Werk.

Von Liliput habe ich sechs Sahmms 711 erstanden, 2 in der schwarzen und 4 in der braunen Ausführung. Erst nach Achsentausch auf "AC"-Achsen und Umrüsten der Kupplungen auf "Roco-Universalkupplungen" fuhren sie ohne zu entgleisen über die schwierigeren Weichenstraßen des Märklin C-Gleis. Bei meiner Hausmarke Märklin gibt's die nicht, zumindest nicht in "meiner" Epoche IV.

Bild
Bild 1

Bild
Bild 2

Ein großer Nachteil der Wagen ist, dass die Mulden zu flach sind, um sie mit Coils korrekt zu beladen. Bei den schwarzen Sahmms hat Liliput je 4 Coils und solche Tragegestelle beigelegt.

Bild
Bild 3

Bild
Bild 4

Die anderen Wagen habe ich u.a. mit Coils vom Ladegut-Lieferanten "Bauer" beladen. Hier lagern die Coils auf "Kanthölzern", die im Original unter dem Gewicht der Coils zerbrechen und bei den hohen Verladetemperaturen verbrennen würden. Ansonsten überzeugen mich diese Coils um ehesten von der Optik.

Bild
Bild 5

Diese Coils hier stammen aus einem 3-D-Drucker. Sonderlich filigran sind sie nicht, außerdem ist das "Loch" der Spule zu groß.

Bild
Bild 6

Ein Vergleich der Breiten. Die aus dem 3_d-Drucker konnte ich auf ein realistisches Maß reduzieren. Die anderen sind wesentlich breiter als beim Vorbild.
Also, den Königsweg habe ich beim Ladegut noch nicht gefunden.

Bild
Bild 7

Gezogen wird die Fuhre von einer 140. Dieses Modell stammt aus der Märklin-Startpackung 29400. Die 140er konnte ich in Andernach am häufigsten beobachten, oft in Doppeltraktion.

Bild
Bild 8

Und so sieht der gesamte Zug aus. Eine Anlage habe ich, wie man sieht, nicht. Ich bin "Bodenbahner". Dafür kann ich schöne lange Züge bilden.

Bild
Bild 9

Jetzt habe ich meine andere Neuerwerbung mal davorgesetzt: 181 213-0 von Piko in der AC-Variante, Art.-Nr. 51347.

Bild
Bild 10

Ein hübsches Modell der Lok mit dem Taufnamen "Saar". Fotos vom Original findet man in diesem Forum.

Bild
Bild 11

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, an die Modellbahmner und an die richtigen Eisenbahner:
  • Habt ihr noch Ideen für realistischere Coils für meinen Zug?
  • Eine 181 vor einem Rasselsteinzug für Andernach auf der Moselstrecke- gab's das? Wenn ja, auch zu ozean-blauen Bundesbahnzeiten?
  • Wieviele beladene Sahmms zieht eine 140 normalerweise? Wieviele schafft eine Doppeltraktion?
  • Wie siehts bei der 151 aus?
  • Und wie bei den V60 und den V90 auf der Hafenbahn?
Benutzeravatar
reinout
Amtsrat A12
Beiträge: 1240
Registriert: So 19. Jan 2014, 16:25
Kontaktdaten:

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von reinout »

Die Ladegut Bauer-variante gefällt mich am Besten, aber ich habe nie wirklich auf Coils geachtet. Ich würde zuerst ein paar Vorbildfotos sammeln und genau gucken nach Größe, Breidte und die Befestigung der Ladung. Es gibt auch bestimmt mehrere Varianten.

Bei den Bauer-coils sind die Bänder um die Rollen auch sichtbar: das ist ein kleines Detail (dunne Streifen Papier?) womit jedenfalls die andere Coils auch aufgewertet werden können.

3D Druck: versuche mal die Seiten der Coils drehend auf sehr grobes Schleifpapier mit Struktur zu versehen? Vielleicht sieht es dann mehr aus wie eine aufgerollte dünne Platte. Also die Coils drehen um runde Rillen zu erzeugen.

Reinout
Benutzeravatar
wollisachse
Schaffner A2
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Jan 2022, 20:41

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von wollisachse »

Hallo
Ich habe 2011 angefangen den Coilzug der Brohltalbahn für Aleris nach zu bilden,
leider existiert die V200 nicht mehr hier meine Bilder von 2011-2014
Gruß Wolfgang
Dateianhänge
06.08.2012 009.jpg
Anlage 17.03.2014 (4).jpg
Anlage 17.03.2014 (10).jpg
Benutzeravatar
wollisachse
Schaffner A2
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Jan 2022, 20:41

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von wollisachse »

Teil 2
Dateianhänge
Aleris-Aluzug 01.11.2011 006.jpg
Modellbahn Feb2012 020.jpg
23.07.2012 004.jpg
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1296
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von bigboy4015 »

Ein kleiner Tipp:
Ein zweiachsiger E wäre mit 3 Stahl Coils hoffnungslos überladen.
Auf einem Vierachser sind es maximal 3, vielleicht 4 aber dann kleine...

Ähnlich ist es mit den Brammen, jede würde ich auf mindestens 15 bis 20 Tonnen schätzen. 1 m³ Stahl wiegt etwa 7,9 Tonnen!

Mal als Beispiel: Der mittlere Sattelzug hat 40 Tonnen Gesamtgewicht, hat zwei Ballastblöcke á 10 Tonnen geladen, der ist quasi voll!
Bild
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Heiner Neumann
Amtsrat A12
Beiträge: 1186
Registriert: Di 17. Feb 2009, 16:21

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von Heiner Neumann »

Ähnlich ist es mit den Brammen, jede würde ich auf mindestens 15 bis 20 Tonnen schätzen. 1 m³ Stahl wiegt etwa 7,9 Tonnen!
Bei Stahlbrammen hast Du Recht. Bei den kurzen Brammen auf den obigen Bildern würde ich aber eher auf Alubrammen tippen, die sind wohl etwas leichter.

Auf meiner Anlage habe ich auch einen Lagerplatz für Stahlbrammen und Coils. Der Umschlag der Brammen erfolgt mittels Hebemagnet.

Bild

Bild

Im Moment werden bei mir aber Coils umgeschlagen.

Bild

Bild

Gruß

Heiner
Wenn Du ein Licht am Ende des Tunnels siehst, bete, dass es kein Zug ist :shock: !!!

Vertraue nur Deinem eigenen Hintern - denn nur er steht immer hinter dir!
birk
Hauptschaffner A4
Beiträge: 123
Registriert: Do 30. Jun 2011, 23:31

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von birk »

Danke für die schönen Bilder von euren Anlagen.
Woher habt ihr eure Coils? Eigenbau? Gekauft?
Ja, Stahl hat ganz gut Gewicht. Mit einem Gabelstapler kann man die Coils nicht verladen :)

Im "Stummi-Forum" hat ein Mitglied mal Fotos vom Bahnhof Andernach und den beladenen Sahmms gemacht.
Die verschiedenen Bauarten und die Größenverhältnisse kommen dort gut zur Geltung.
Der Fotograf schreibt, er sei Lokführer und habe sich berechtigterweise im Gleisbereich aufgehalten.
https://www.stummiforum.de/t40388f2-Suc ... #msg429240

Heute konnte ich in der Bucht noch 3 beladene Sahmms 710 von Roco ersteigern, ich werde berichten.
Coils sind eigentlich ein tolles Ladegut mit hohem Spielwert für Modellbahner. Die Verladung mit Portalkran kann man sehr schön nachstellen.

Wenn jemand weiß, ob die BR 181 in den 1980ern Coilzüge die Mosel entlanggezogen hat, würde mich das sehr interessieren.
Auch die Frage, wieviele vollbeladene Sahmms eine (oder zwei) 140, 151, V60 und V90 unter Normalbedingungen schafft, interessiert mich.
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1296
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von bigboy4015 »

Heiner Neumann hat geschrieben: So 23. Jan 2022, 21:55...Bei Stahlbrammen hast Du Recht. Bei den kurzen Brammen auf den obigen Bildern würde ich aber eher auf Alubrammen tippen, die sind wohl etwas leichter...
Etwa 1/3, 1 m³ Aluminium wiegt etwa 2,7 Tonnen.
Man täuscht sich halt oft bei Gewichten, insbesondere wenn massiver Stahl im Spiel ist.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Heiner Neumann
Amtsrat A12
Beiträge: 1186
Registriert: Di 17. Feb 2009, 16:21

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von Heiner Neumann »

Woher habt ihr eure Coils? Eigenbau? Gekauft?
Also meine Coils stammen von den verschiedensten Modellbahnbörsen (als es so etwas vor Corona noch gab!).

Gruß

Heiner
Wenn Du ein Licht am Ende des Tunnels siehst, bete, dass es kein Zug ist :shock: !!!

Vertraue nur Deinem eigenen Hintern - denn nur er steht immer hinter dir!
Benutzeravatar
wollisachse
Schaffner A2
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Jan 2022, 20:41

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von wollisachse »

Hallo,
meine Coils sind alle aus Alu ich habe dies selbst gewickelt und zwar aus Besäumschrott von einer Scherenlinie,
da ich damals selbst da als Instandhaltungsmechaniker gearbeit habe, kam ich an den Schrott ran,
die Breiten und Dicken der Coils aus Aluminium sind Maßstabsgerecht 1:87 den Coils bei der Firma Aleris in Koblenz,
die Barren sind mit geschwärzten Aludraht zusammen gebunden, wie im Orginal mit schwarzen Bändern von der Firma Signode
auch die Barren sind im Maßstab 1:87 aus Aluminium und Holz (in Alufarbe lackiert)
wegen des Gewichtes habe ich einige Barren aus Holz gefertigt.
Alo Coils können mit dem Stapler transportiert werden wie auf meinen vorherigen Bildern zu sehen ist.
Falls Fragen sind bitte direkt an mich wolfgang.badstuebner@dbmuseum-koblenz.de
Dateianhänge
fünf Zoll Barren.jpg
Benutzeravatar
wollisachse
Schaffner A2
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Jan 2022, 20:41

Re: Coilzüge für Rasselstein

Beitrag von wollisachse »

muss mich entschuldigen wieder mal paar Tipfehler nicht die Barren sondern die Coil sind mit geschwärzten Draht gebunden,
übrigens Kupferdraht platt geschlagen
birk
Hauptschaffner A4
Beiträge: 123
Registriert: Do 30. Jun 2011, 23:31

Coilzüge für Rasselstein - Sahmms 710 von Roco

Beitrag von birk »

Diese Woche trafen dann 3 weitere Sahmms ein: Bauart 710 von Roco, Art.-Nr. 46553

Bild
Bild 12

Bild
Bild 13

Radsätze und Kupplung sind hier schon getauscht.

Bild
Bild 14

detaillierte Beschriftungen

Bild
Bild 15

Das Tragegestell für die Coils lässt sich bei diesem Modell - etwas vorbildwidrig - abnehmen. Dafür kann man bei Bedarf auch andere Ladegüter transportieren. Die Holzbohlen entsprechen auch nicht dem Vorbild.

Bild
Bild 16

Auch diese Coils breiter als die bei Rasselstein.

Bild
Bild 17

Bild
Bild 18

Beladungsvariante

Bild
Bild 19

Im Vergleich: links der Sahmms 710 von Roco, rechts der Sahmms 711 von Liliput.
Die Coils liegen bei Roco etwas tiefer in den Mulden, aber auch nicht richtig auf den Wangen auf. Sie werden mit einer Nut in dem mittigen Schlitz fixiert.

Bild
Bild 20

und im Detail

Bild
Bild 21
Antworten