Kato / Noch ETA 176 / 517 in H0 ist ausgeliefert.

Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Kato / Noch ETA 176 / 517 in H0 ist ausgeliefert.

Beitrag von bigboy4015 »

Mein Set ist gestern gekommen. Als Limburger nat?rlich ein muss auch wenn ich modellbahnerisch jetzt mehr USA mache.

Ist wirklich gelungen und die Laufeigenschaften sind eben Kato.

Und endlich gibt es ESA 176 / 817.6 Beiwagen. die gab es selbst bei Lemaco nie.

Bin mir nur nicht sicher ob es die Zuglaufschilder "Wiesbaden" und auf dem Kopf stehend "Nassau" wirklich gab.
Benutzeravatar
Steffen
Amtmann A11
Beiträge: 885
Registriert: Di 26. Jul 2005, 00:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Laufeigenschaften sind eben Kato

Das riecht ja schon wie beim ETA 150 nach einem Faulhi-Umbausatz.
Ich hatte so gehofft dieses Mal drumrum zu kommen.

Hauptsache meiner wird auch bald ausgeliefert, nat?rlich in Epoche 4 - was sonst?

Danke f?r den Hinweis, mu? ich doch glatt mal beim H?ndler fragen wo das Teil bleibt.

Gru?,
Steffen
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Steffen hat geschrieben:...

Das riecht ja schon wie beim ETA 150 nach einem Faulhi-Umbausatz.
Ich hatte so gehofft dieses Mal drumrum zu kommen.

...
Gru?,
Steffen
?h Steffen, wenn ein US Modellbahner ( :D wie ich) sagt "eben Kato" ist das scheinbar was anderes als du meinst!

Den 515 hab ich nicht, aber viele KATO US-Diesel und deren Laufeigenschaften sind das Beste was es gibt.

Sanfter Anlauf - leiser Lauf - vorbildliche Geschwindigkeit - taumelfrei... Das ist "eben Kato".

PS: Mein Set hatte eine kleine Macke: Das Chassis meines Epoche 4 ESAs 817 606 ESA war das des Epoche 3 ESA 176 005! Laut Noch, hab das logisch sofort reklamiert, aber scheinbar ein Einzelfehler. Sie haben die lagernden Sets 75527 sofort gepr?ft, dort ist alles ok.

Und mein neues Chassis ist schon in der Post.
Zuletzt geändert von bigboy4015 am So 28. Mär 2010, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Steffen
Amtmann A11
Beiträge: 885
Registriert: Di 26. Jul 2005, 00:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Na dann werde ich mal abwarten bis ich den auch in den H?nden halte und fahren lassen kann.
Beim 515 waren die Fahreigenschaften nicht wirklich berauschend.

Wurden eigentlich wieder gelbe und rote LEDs verwendet oder endlich auch welche in "golden white" ?

Wenn nicht ist es auch kein Beinbruch, bei der Digitalisierung wird die Beleuchtung sowieso komplett umgestrickt.

Gru?,
Steffen
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Bin gerade am Tr?nen wegwischen vom Lachen! :D :D :D

Dein H?ndler hat sich vermutlich selbst reingelegt! 8)
Die waren zu 99,99999999999% okay!!! :D :D

Die Geh?use sitzen nur auf dem Chassis, sind nicht eingerastet. :? :P :? :oops: Sie stehen deshalb auf einer Seite ?ber und auf der anderen Seite sind sie nach innen ?ber das Chassisende gezogen. Ist absolut okay, musst die K?sten nur einrasten.

Das abnehmen und aufsetzen des Kastens dauert ohne Werkzeug und ohne Gefuddel etwa 2 Sekunden! Der Kasten wird wirklich nur 4mm aus einer Rasthalterung geschoben und nach oben vom Chassis abgenommen. Sehr gut gel?st von Kato!

Ich dachte auch mein Set w?re defekt, wars aber nicht...

PS: Die Sets sind entgegen der Ank?ndigung scheinbar ab Werk bereits mit Innenbeleuchtung versehen!
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Steffen
Amtmann A11
Beiträge: 885
Registriert: Di 26. Jul 2005, 00:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Hallo,
die Innenbeleuchtung war doch damals als Schmankerl f?r alle gedacht, die fr?h genug vorbestellt haben.
Das hatte ich auch entgegen fr?heren Gepflogenheiten gemacht, weil bei Kato eigentlich kaum Gefahr bestand schlechte Ware zu bekommen.

Mein Fazit folgt dann sobald ich auch unter die "Raucher" gegangen bin.
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

ETA Fahrabend heute im MEC Limburg-Hadamar. Anlage Boppard :shock:

Ein ETA 176 (ein Kasseler!!!) und zwei 517er auf Tour.

Einhellige Meinung: Sehr gute Fahreigenschaften und leise. keiner war der Meinung ein Faulhaber m?sste rein...
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Steffen
Amtmann A11
Beiträge: 885
Registriert: Di 26. Jul 2005, 00:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

ETA Fahrabend heute im MEC Limburg-Hadamar. Anlage Boppard

Du meinst wohl eher: nach Motiven des Rheintales bei Boppard :wink:
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Steffen hat geschrieben:ETA Fahrabend heute im MEC Limburg-Hadamar. Anlage Boppard

Du meinst wohl eher: nach Motiven des Rheintales bei Boppard :wink:
Hihi, ist Ansichtssache! Den Miba Artikel hat keiner der urspr?nglichen erbauer geschrieben 8) .
Ich habe die Anlage vor ?ber 10 Jahren konstruiert und die Hauptgleise sind zu 85% von mir verlegt.
Ich sage immer "Boppard", andere sagen "Mittelrhein"....

Weil Boppard aber gespiegelt ist gibt es sogar welche die meinen "Boppart" w?re am Besten.

Auf jeden Fall wei? jeder welche Anlage gemeint ist.

Wobei noch nicht klar ist wie, besser wo der MEC, in einem Jahr weitermacht
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

bigboy4015 hat geschrieben:
Steffen hat geschrieben:ETA Fahrabend heute im MEC Limburg-Hadamar. Anlage Boppard

Du meinst wohl eher: nach Motiven des Rheintales bei Boppard :wink:
Hihi, ist Ansichtssache! Den Miba Artikel hat keiner der urspr?nglichen erbauer geschrieben 8) .
Ich habe die Anlage vor ?ber 10 Jahren konstruiert und die Hauptgleise sind zu 85% von mir verlegt.
Ich sage immer "Boppard", andere sagen "Mittelrhein"....

Weil Boppard aber gespiegelt ist gibt es sogar welche die meinen "Boppart" w?re am Besten.

Auf jeden Fall wei? jeder welche Anlage gemeint ist.

Wobei noch nicht klar ist wie, besser wo der MEC, in einem Jahr weitermacht
Hallo bigboy4015,

als Ureinwohner der Stadt, die ihr nachgebaut oder "gespiegelt" habt, werde ich wohl dieses Jahr mal irgenwann nach Limburg kommen m?ssen und mir eure Anlage anschauen. Kannst Du mir eine Wegbeschreibung und eure "?ffnungszeiten" zuschicken :?: :wink:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1306
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Fahrabend ist eigentlich jeden ersten Montag im Monat ab 19.30 Uhr. N?chster also am 7. August.
Vorher vielleicht ?ber PN abkl?ren! Die n?chste Ausstellung dort ist am 3. Adventsonntag.

Anlage ist Zweileiter Analog / Digital umschaltbar, 2,1 mm Schienen. Fahrzeuge (nach NEM) d?rft ihr mitbringen.

Anfahrt: Das Clubheim ist Ecke Diezer Stra?e / Rudolf-Schuy-Stra?e.
Ich beschreibe es mal von der Autobahnabfahrt Limburg Nord her:

- Richtung Innenstadt immer geradeaus ?ber die Lahn und weiter bis zur zweiten Kreuzung - links ist Karstadt - da rechts ab in Richtung Diez. Das ist schon die Diezer Stra?e.

Die 7. Stra?e links ist die Rudolf-Schuy-Stra?e. Gegen?ber der Stra?eneinm?ndung ist ein gro?er VW H?ndler, in die Rudolf-Schuy-Stra?e rein und rechts in die erste Hofeinfahrt und direkt wieder rechts. Die Hauswand zieren Signalteile.

PS: Wer sich ?ber die Rudolf-Schuy-Stra?e wundert: Das ist die ehemalige Oderstra?e.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
Steffen
Amtmann A11
Beiträge: 885
Registriert: Di 26. Jul 2005, 00:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

Seit heute bin ich auch gl?cklicher Besitzer der Limburger Zigarre von Kato. Ein wahrhaft pr?chtiges Exemplar,
das meine Erwartungen sogar ?bertroffen hat. Nur die gelben Spitzenlichter m?ssen noch wei?en LEDs
Platz machen, dann ist er perfekt!
Die Drehgestelle und der Grundaufbau stimmen mit dem 515 ?berein. Allein der vorgesehene Platz f?r
einen Funktionsdecoder im ESA und die genialen Beleuchtungsoptionen sind echte Innovationen.

F?r 200 Euro bekommt man im Modellbahnsektor kein vergleichbares Triebfahrzeug, das technisch wie optisch so ?berzeugen kann.

Gru?,
Steffen
Viele Grüße
Steffen
Gesperrt